Januar 2018 Im Januar verbringe ich ein Wochenende in Würzburg. Wein, Weib und Gesang stehen auf dem Programm. Das Beste aber ist das Essen. Das Hungern hat ein Ende Ich habe nun seit 24 Stunden nichts gegessen. Diese Tortour nennt man verschärftes Intervallfasten. Ich möchte auf diese Weise mein Körpergewicht reduzieren. Das Prinzip ist einfach. Man nimmt nur noch einmal täglich Nahrung zu sich, darf dann aber alles essen worauf man Lust hat. Und ich habe Lust: Lust auf deftige fränkische Küche. Bei solchen Gaumenfreuden ist das Restaurant Stachel in Würzburg eine sehr gute Adresse. Schon seit Stunden freue ich…
softabenteuer ab 55
From Februar, 2019
Geschichte des Schulfilms
Einleitung In der Schweiz können – dank Plattformen wie nanoo.tv – ganze Filme und Fernsehsendungen für das Lernen und Lehren legal im Unterricht genutzt werden. Das ist eine kleine Revolution. Denn bisher verhinderte ein rigides Urheberrecht eine solche Nutzung. In Deutschland ist das immer noch so. Die dortigen Fernsehanstalten produzieren hochwertige Lernmaterialien, die einzig zur Berieselung der Fernsehzuschauer dienen. Hier werden meiner Ansicht nach Steuergelder verschleudert, in dem man ein gewaltiges Bildungspotenzial nicht nutzt. Aber wie wurden in der Vergangenheit Filme im Unterricht verwendet? Mit dieser Frage setze ich mich in diesem Blogeintrag auseinander. „Das Lehren reinen Stoffes wird durch…
Motorradtour nach Syrien
Reisebericht aus dem Jahr 1993 Nur wenige Motorradfahrer touren durch die arabische Republik im Nahen Osten. Dabei ist Syrien ein Reiseland wie aus dem kulturhistorischen Bilderbuch. Fünf Jahrtausende Zivilisationsgeschichte haben hier ihre Spuren hinterlassen. Grossartige Kunstdenkmäler erwarten den Reisenden. Neben seinem reichen historischen Erbe faszinieren Syriens gewaltige Landschaften. Zwischen Mesopotamien und Mittelmeer erstrecken sich karge Wüsten, ewig schneebedeckte Berge und fruchtbare Flussoasen. Hier, ausserhalb der grossen Städte, wird eine archaische traditionelle Lebensweise gepflegt, die den alten Orient mit seinen Geschichten aus tausend und einer Nacht lebendig werden lässt. Mit dem Ruf des Muezzins Die Sonne ist schon längst untergegangen. Ich…
Nicolò Settegrana
Februar 2019 Director of Photography In der Regel mache ich alles selbst: Planung, Kamera, Ton, Schnitt, Farbkorrektur usw. Das liegt daran, dass ich meistens wenig Budget habe. Glücklich bin ich wenn mir ein Tontechniker oder eine Tontechnikerin zur Seite steht. Ganz toll ist es, wenn ich mir eine Kamerafrau oder einen Kameramann leisten kann. Dann frage ich Nicoló Settegrana, denn bei ihm lerne ich extrem viel über die Kameraarbeit. Nicolò Settegrana hat die Kamera bei Filmen wie “Der Flitzer” oder “Schweizer Helden” gemacht. Er erklärt nachvollziehbar was er tut, bringt eine angenehme Atmosphäre an den Set und ist ein Meister…
Synchronklappe
Es ist erstaunlich, dass man mit so einem effizienten und simplen Arbeitsinstrument, wie der Synchronklappe so uneffizient arbeiten und so viel falsch machen kann. Richtig eingesetzt ist die Klappe ein Segen und erspart unendlich viel Mühe in der Postproduktion. Fehlerhaft verwendet wird sie zum Fluch. Mit Schrecken erinnere ich mich zum Beispiel, dass die Klappe zu dicht am Ohr der Darstellerin geschlagen wurde und die arme Frau noch stundenlang an einem Tinnitus litt. So ein herzhafter Klappenschlag kann halt richtig laut sein. Ein schwarzer Tag war auch jener, an dem ich entdeckte, dass der einzige brauchbare Durchgang, den wir mit…
Der Lenz, das Industriegebiet und die Forellen
Lenzburg, Februar 2019 Was hat die Burg mit dem Lenz zu tun und was die Schlange mit dem Bach? Und warum gibt es so wenig Forellen in dem alten Lenzburger Industriegebiet? Den Namen Lenzburg assoziiere ich mit Frühling. Die so benannte Burg und die gleichnamige Stadt haben aber nichts mit dieser Jahreszeit zu tun. Die Bezeichnung geht wahrscheinlich auf den Aabach zurück, einem kleinen Gewässer, das durch die Stadt Lenzburg fließt und den Hallwilersee mit der Aare verbindet. Dieser Aabach wurde von den alten Kelten Lenta genannt. Die glaubten, dass die Bäche und Flüsse mit Dämonen bevölkert sind und den…
Ein toller Hecht
Finnland im Sommer 2018 Gemeint ist der Fisch und nicht ich. Das möchte gleich zu Anfang klarstellen. Mit einem «tollen Hecht» bezeichnet man in der Regel einen erfolgreichen Kerl, der seine Ziele mit Durchsetzungsvermögen und Charme erreicht. (1) Manchmal wird die Redewendung aber auch spöttisch verwendet. Ob bewundernd oder spöttisch, seit dem 18. Jahrhundert werden Draufgänger «tolle Hechte» genannt. Das war nicht immer so. 1350 war die Bezeichnung Hecht noch sehr negativ belegt. So schreibt zu dieser Zeit der bayerische Naturforscher und Theologe Konrad von Megenburg: „Unter dem Hecht verstehe ich alle Wüteriche, die die armen Leute fressen und auch…